GDPR/DSGVO-Richtlinie – FreeLanceStruct
Diese Richtlinie legt Grundsätze, Rollen und Verfahren zur Einhaltung der DSGVO dar, soweit EU-/EWR-Bezug besteht (z. B. EU-Freelancer:innen, EU-Auftraggeber:innen, Datenflüsse in die EU/EWR).
1) Rollen & Verantwortlichkeiten
Verantwortlicher für eigene Verarbeitungen; Auftragsverarbeiter, wenn wir im Mandat Daten im Auftrag verarbeiten. Rollen werden vertraglich festgelegt (DPA/AVV).
2) Datenschutzprinzipien
Rechtmässigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität/Vertraulichkeit, Rechenschaftspflicht.
3) Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (RoPA)
Führung/Review relevanter Einträge zu Verträgen, Workflows, Signaturen und Übergaben; Abgleich mit Produkt- und HR-Prozessen.
4) Auftragsverarbeitung & Subprozessoren
AVV/DPA mit Subprozessoren; Eignungsprüfung (TOMs, Standort, Zertifizierungen); periodische Re-Assessments.
5) Internationale Datentransfers
Standardvertragsklauseln, ergänzende Massnahmen und – falls erforderlich – Transfer Impact Assessments (TIA) zur Bewertung der Risiken.
6) Betroffenenrechte
Prozesse für Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch; Identitätsprüfung und fristgerechte Bearbeitung.
7) DPIA/Datenschutz-Folgenabschätzung
Bewertung erhöhter Risiken (z. B. grössere Datenmengen, besondere Kategorien); Dokumentation, Massnahmenplan, Review nach Änderungen.
8) Sicherheit & Incident Management
Vorfallerkennung, Bewertung und Meldung gemäss Rechtslage; Nachverfolgung von Korrekturmassnahmen; Audit-Trail für Dokumente.
9) Speicher- & Löschkonzept
Definition von Aufbewahrungsfristen, Datenklassifizierung, revisionssichere Löschroutinen; regelmässige Überprüfung.
10) Schulung & Awareness
Briefings für beteiligte Teammitglieder und Subprozessoren; Dokumentation der Schulungen.
11) EU-Vertretung
Sofern erforderlich benennen wir eine EU-Vertretung; Angaben erfolgen in der Datenschutzerklärung.
Stand: September 2025