Geschäftsmodell – FreeLanceStruct

Dieses Dokument beschreibt Wertangebot, Zielkunden, Leistungen, Erlösmodell und Governance von FreeLanceStruct (freelancestruct.com) für den Schweizer Markt.

1) Wertangebot

Rechts- und Strukturberatung für Freelance- und Outstaffing-Modelle: klare Verträge, saubere Statusabgrenzung, IP- und Vertraulichkeitsregeln, praktikable Prozesse für Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.

2) Zielkunden

  • KMU & Start-ups – flexible Teamaufstellung ohne rechtliche Grauzonen.
  • Agenturen & Integrator:innen – skalierbare Outstaffing-Set-ups für Projekte.
  • Freelancer:innen – verlässliche Rahmenbedingungen gegenüber Auftraggeber:innen.

3) Leistungsportfolio

  • Freelancer-Verträge – Leistung, Vergütung, IP, Vertraulichkeit, Haftung.
  • Outstaffing-Frameworks – Dreiecksbeziehungen, Subunternehmer, SLA/SoW.
  • Status-Checks – Risikoanalyse Scheinselbstständigkeit & Abgrenzung.
  • International – länderübergreifende Klauseln, mehrsprachige Fassungen (DE/EN).
  • Enablement – Schulungen für HR, PM und Teamleitungen.

4) Methodik

  • Scoping – Rollen, Arbeitsinhalte, Steuerungswege, Risiken.
  • Design – Vertrags- und Prozessarchitektur mit Checklisten.
  • Implementation – Templates, Signaturen, Übergaben, Doku.
  • Review – regelmässige Aktualisierung bei Änderungen.

5) Erlösquellen

  • Paketpreise – Basis/Standard/Premium mit klaren Deliverables.
  • Optionen – zusätzliche Jurisdiktionen, mehrsprachige Dokumente.
  • Retainer – laufende Begleitung und Updates.

6) Kanäle

Website, Fachbeiträge/Newsletter, CH-Partnernetzwerke, Webinare, Inhouse-Trainings für operative Teams.

7) Schlüsselressourcen

Arbeits- und Vertragsrechtskompetenz, Vorlagenbibliothek, sichere IT/Hosting/CDN, Kollaborationstools, Qualitätssicherung & Compliance.

8) Schlüsselaktivitäten

  • Analyse – Status, Risiken, Schnittstellen (HR/PM/Legal).
  • Drafting – Verträge, Addenda, Prozessleitlinien.
  • Enablement – Schulung, Übergaben, Dokumentation.

9) Kostenstruktur

Personal, IT/Hosting, Lizenzen/Tools, Qualität & Schulungen, Recht/Compliance, Administration.

10) Risiken & Steuerung

Statusfehlklassifikation, unklare IP-Zuordnung, Prozessbrüche. Gegenmassnahmen: Checklisten, Vier-Augen-Prinzip, Versionskontrolle, Audit-Trail.

11) Governance

Rollen, Freigaben, Dokumentenlenkung, periodische Metareviews und Lessons Learned nach Implementierungen.

12) Roadmap

Branchenmodule, Self-Service-Guides, zusätzliche Sprachpakete (DE/EN), automatisierte Erinnerungen für Verlängerungen/Reviews.

Stand: September 2025